Wir haben bereits zweimal Albanien mit Kindern bereist! Das erste Mal 2017 mit Kleinkind, als es noch ein echter Geheimtipp war, und zuletzt im August 2024 mit unseren Kindern (8 und 4 Jahre) sowie Baby Baozi (damals 8 Monate). Bevor du mit Baby oder Kleinkind nach Albanien reist, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten. In meinem Beitrag findest du alle relevanten Tipps zu SIM-Karten, Zahlungsmöglichkeiten, Babynahrung, Sicherheit und vieles mehr für eine entspannte Reise mit Kindern durch Albanien.
Speichere dir diesen Pin auf Pinterest und folge mir!
Das solltest du vor deiner Reise nach Albanien mit Kindern wissen
Bevor du nach Albanien mit Kindern reist, solltest du einige wichtige Vorbereitungen treffen. Wann ist die beste Reisezeit? Gibt es Windeln und Babynahrung? Benötigt man eine SIM-Karte? Sollte man Bargeld vor Ort abheben oder von zu Hause mitnehmen?
Die beste Reisezeit für Albanien mit Kindern
Je nachdem, welche Art von Urlaub mit Kindern in Albanien du suchst, gibt es eine ideale Reisezeit. Für einen Badeurlaub in Albanien mit Kindern sind die Monate Mai bis September perfekt, wobei es teilweise auch Anfang Oktober noch warm genug zum Baden ist. Da wir an die Schulferien gebunden sind, waren wir im August dort, mit Temperaturen bis zu 45 Grad, was ziemlich heiß war.

Falls du lieber Wanderurlaub in den Bergen machen möchtest, sind die Monate Mai bis Oktober bzw. sogar Anfang November ideal. Albanien ist auch ein tolles Reiseziel für die Herbstferien!
⚠ Achtung: Juli und August sind Hauptreisezeit, und es ist viel los! Vor allem in den touristischen Regionen am Meer, wie Ksamil, variieren die Preise in der Hoch- und Nebensaison stark.
Wie viel Zeit sollte man für Albanien einplanen?
Je nach Interesse und Aktivitäten würde ich mindestens 5 bis 14 Tage für eine Albanien-Rundreise mit Kindern empfehlen, je nachdem, auf welche Regionen du dich konzentrierst.
Fliegst du zum Beispiel nach Tirana, die Hauptstadt Albaniens, und mietest dir ein Auto, um die albanische Riviera zu erkunden, kannst du auch an einem verlängerten Wochenende viel von der Küste sehen. Wenn du zum ersten Mal nach Albanien reist, ist der Süden mit Berat, Gjirokastra und der albanischen Riviera besonders empfehlenswert. Auch mit Kindern gibt es hier viel zu entdecken!
Ein weiterer Faktor ist, ob du Albanien mit einem Mietwagen oder mit dem Bus bereisen möchtest. Falls du mit deinen Kindern per Bus unterwegs bist, ist das gut möglich, du solltest jedoch längere Reisezeiten einplanen. Viele Busverbindungen in andere Städte oder ans Meer starten von Tirana.
Mit dem Auto oder Camper bist du natürlich flexibler unterwegs, weshalb wir in nur 6 Tagen viele verschiedene Orte in Albanien entdecken konnten. Hier geht es zu unserer Route mit dem Wohnmobil!
Sprache und Verständigung vor Ort
In Albanien wird Albanisch (Shqip) als Amtssprache gesprochen. Es gibt zwei Hauptdialekte: Gegisch im Norden und Toskisch im Süden des Landes. In touristischen Gebieten sprechen die Locals oft sehr gut Englisch. Viele Albanier:innen, insbesondere die ältere Generation, sprechen zudem Griechisch und Italienisch, vor allem im Süden des Landes.
Mit der Verständigung hatten wir nie Probleme. In kleinen Cafés, in denen hauptsächlich Locals verkehren, haben wir einfach unsere Übersetzungs-App genutzt.
Landeswährung und Geldautomaten
Die albanische Währung ist der Albanische Lek (ALL). Im August 2024 entsprach 1 Euro etwa 100 Lek, was das Umrechnen super einfach machte.
Wir konnten fast überall mit Euro bezahlen, was ich auch empfehlen würde, da Geldabheben in Albanien recht teuer ist. Die meisten Geldautomaten verlangen eine Gebühr von 5 Euro, daher ist es sinnvoll, bereits von zu Hause genügend Euro-Bargeld mitzunehmen.
Bei Kartenzahlungen in Restaurants oder auf Campingplätzen wurden oft 1–3 % Zahlungsgebühr fällig. Allerdings ist Kartenzahlung nicht überall möglich. Da wir selbst größtenteils bargeldlos unterwegs waren, haben wir uns von anderen Reisenden Bargeld geliehen und ihnen direkt per Überweisung zurückgezahlt.
💡 Tipp: Falls du mit Euro bezahlst, kann es sein, dass du das Wechselgeld in Lek zurückbekommst. Also unbedingt genug Bargeld (Euro) von zu Hause mitnehmen!
Visum, Einreise und Grenzkontrolle
Für Albanien benötigen österreichische und deutsche Staatsbürger:innen kein Visum. Der Reisepass muss jedoch mindestens 3 Monate über das Einreisedatum hinaus gültig sein. Um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, empfiehlt es sich, die aktuellen Informationen des Außenministeriums zu prüfen.

Die Einreise verlief für uns problemlos, und wir mussten an der Grenze nicht lange warten. Falls du mit dem Auto nach Albanien reist, wird die Mitnahme einer internationalen Versicherungskarte (ehemals Grüne Karte) empfohlen, wir mussten sie allerdings nicht vorzeigen. Weitere Infos dazu findest du auf der Seite des ÖAMTC.
Reiseimpfungen und Reiseapotheke
Als Reiseimpfungen für Albanien werden Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition auch FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis), Hepatitis B und Tollwut empfohlen. Diese Impfungen sind natürlich auch für Babys und Kleinkinder relevant. Da wir schon viele Fernreisen gemacht haben, hatten unsere älteren Kinder bereits die meisten dieser Impfungen, als wir nach Albanien gereist sind. Unser 8 Monate altes Baby hatte diese Impfungen jedoch noch nicht.
Bezüglich Reiseapotheke nehmen wir für unsere Kinder immer eine Grundausstattung mit. Pflaster, Verbände und Desinfektionsmittel sind natürlich auch immer mit dabei und über unsere Reisekreditkarten sind wir auch im Ausland krankenversichert.
>> Reiseversicherung über Reisekreditkarten
Auch Mücken bzw. Gelsen gibt es vermehrt in Albanien, weshalb wir auch den idealen Mückenschutz für Babys und Kinder immer mit dabei haben, auch wenn diese hier keine schlimmen Krankheiten übertragen.
Sicherheit und Kriminalität vor Ort
In Albanien haben wir uns auch mit Kindern immer sicher gefühlt und keine gefährlichen Situationen erlebt. Trotzdem solltest du die aktuellen Reisewarnungen des Außenministeriums im Blick behalten. Wir haben die Albanier:innen als freundlich und hilfsbereit erlebt. Einmal sind wir nur einem betrunkenen Mann begegnet, der Nunus Regenschirm kaputt gemacht hat, so etwas kann jedoch überall auf der Welt passieren.
Wichtig ist, die Preise immer vorab zu erfragen, da es einige Restaurants und Lokale ohne Speisekarte gibt, in denen manchmal versucht wird, Tourist:innen über den Tisch zu ziehen. In einem Café, das vor allem von Einheimischen besucht wurde, haben wir für unsere Kaffees vergleichsweise viel bezahlt. Um das zu vermeiden, haben wir uns angewöhnt, die Preise immer vorab zu klären.

Auch auf Campingplätzen haben wir ähnliche Erfahrungen gemacht, das passiert in ärmeren Ländern jedoch häufiger. Das Außenministerium warnt zudem vor Taschendiebstählen, Auto- und Wohnmobileinbrüchen sowie dem Diebstahl von Dokumenten.
Fortbewegung in Albanien
Wenn du Albanien mit Kindern bereist, gibt es verschiedene Fortbewegungsmöglichkeiten, je nachdem, ob du dich in Städten, auf dem Land oder zwischen verschiedenen Regionen bewegst. Wir haben das Land einmal mit dem Auto meiner Eltern und das andere Mal mit dem Wohnmobil bereist. Falls du nicht so viel Zeit hast, bietet sich ein Mietwagen an, da du damit in kurzer Zeit viel vom Land sehen kannst.
Busse und Minibusse (Furgons)
- Städtische Busse: In Städten wie Tirana und Durrës gibt es ein gut ausgebautes Netz von Stadtbussen, die günstige Verbindungen innerhalb der Städte anbieten.
- Intercity-Busse: Zahlreiche Buslinien verbinden Städte und größere Dörfer miteinander. Die Busse sind relativ günstig, jedoch werden Fahrpläne nicht immer strikt eingehalten.
- Furgons: Kleinbusse (Furgons) sind eine gängige Möglichkeit, um zwischen Städten oder ländlichen Gebieten zu reisen. Sie sind flexibler als reguläre Busse und fahren oft ab, sobald sie voll sind.
Züge
Das albanische Schienennetz ist begrenzt und nicht immer die schnellste oder komfortabelste Option, aber es gibt Zugverbindungen zwischen einigen Städten wie Tirana, Durrës und Shkodra. Allerdings wird der Zugverkehr immer weniger genutzt, da Busse und Furgons effizienter sind.
Mietwagen
Mietwagen sind eine beliebte Möglichkeit für Reisende, die flexibel abgelegene Regionen erkunden möchten. Die Straßenverhältnisse können in ländlichen Gebieten jedoch herausfordernd sein, weshalb es ratsam ist, auch die passende Versicherung abzuschließen, damit man nachher nicht die Nachsicht hat. Von Tirana aus gibt es vor allem in der Nebensaison günstige Mietwagen-Angebote.
Albanien mit dem Wohnmobil oder Camper bereisen
In den letzten Jahren hat sich das Straßennetz in Albanien deutlich verbessert, besonders entlang der Küstenstraßen und zwischen größeren Städten. Dennoch gibt es abgelegenere Bergstraßen oder ländliche Gebiete, in denen die Straßenverhältnisse schlechter sein können.
Es gibt zahlreiche Campingplätze, die oft gut ausgestattet sind und direkt an schönen Stränden oder in den Bergen liegen. Besonders entlang der Küste findet man viele kleine, familiengeführte Campingplätze. Diese sind wirklich ideal, wenn die Albanien mit Kindern im Wohnmobil bereisen möchtest.

Praktisch ist, dass Wildcampen in Albanien erlaubt ist. Wir haben die Gelegenheit genutzt, um mit dem Wohnmobil fast direkt am Strand freizustehen.
Tanken in Albanien
Tanken ist in Albanien recht teuer! Für Diesel haben wir knapp 1,70 Euro pro Liter bezahlt. Auf unserem Camping-Roadtrip haben wir daher darauf geachtet, vor der Einreise nach Albanien noch vollzutanken. Tankstellen gibt es jedoch mehr als genügend! Meist gibt es einen Angestellten, der für dich das Auto volltankt. In den meisten Tankstellen konnten wir auch mit Kreditkarte bezahlen. Krasniqi war die günstigste Tankstellen-Kette.
Günstige Unterkünfte in Albanien
In Albanien ist es auch als fünfköpfige Familie sehr einfach, günstige Unterkünfte wie Hotels, Pensionen und Apartments zu finden. Meistens suchen wir diese über booking.com. Falls du gerne low-budget reist, kannst du in der Nebensaison bereits Ferienwohnungen für 20–30 Euro pro Nacht finden.
>> So findest du günstige Unterkünfte
Mobile Versorgung: SIM-Karten & Internet
Auf beiden Reisen durch Albanien, die wir bisher mit unseren Kindern gemacht haben, hatten wir keine local SIM gekauft, sondern nur Wlan genutzt. In Albanien gibt es zwei große Mobilfunk-Anbieter, nämlich: Vodafone und One. Falls du in Tirana am Flughafen landest, kannst du gleich eine SIM-Karte (funktioniert nur mit Reisepass) kaufen. Auch über der albanischen Grenze gibt es SIM-Karten zu kaufen, die circa 20 Euro für 100 Gig kosten.
TIPP: Lade dir unbedingt "Google Maps" herunter, falls du ohne SIM-Karte unterwegs bist!
Verpflegung vor Ort
Wenn du planst, Albanien mit Kindern zu bereisen, ist es wichtig, dass du auch über die Verpflegung vor Ort sowie über die medizinische Infrastruktur aufgeklärt bist.
Leitungswasser in Albanien
In Albanien ist das Leitungswasser in den meisten Regionen nicht als Trinkwasser geeignet, da es oft nicht ausreichend gereinigt wird und die Wasserqualität stark variieren kann. In den Städten ist das Leitungswasser in der Regel zum Duschen oder Zähneputzen unbedenklich, aber zum Trinken wird empfohlen, abgefülltes Wasser zu verwenden. In ländlichen Gebieten ist Vorsicht geboten, da die Wasserinfrastruktur weniger zuverlässig sein kann.
Für den Roadtrip und das Wildcampen wäre es also ratsam, genügend abgefülltes Trinkwasser mitzunehmen oder sicherzustellen, dass man an zuverlässigen Quellen Trinkwasser auffüllen kann. Wir haben Wasser im Supermarkt gekauft, bzw. auch einmal bei einer verlässlichen Quelle aufgefüllt. Zum Kochen haben wir jedoch auch das Leitungswasser verwendet.
Traditionelle Küche Albanien
Hier ein paar traditionelle Gerichte, die wir in Albanien probiert haben. Praktisch ist, dass die albanische Küche nicht scharf ist, sodass auch unsere Kinder vieles probieren konnten. Unser Favorit? Byrek mit Kraut! Auch Fischgerichte sind in Albanien sehr beliebt.

- Baklava – Ein süßes Dessert aus Teigblättern, Nüssen und Sirup – bekannt aus der osmanischen Küche, ähnlich wie in der Türkei.
- Byrek – Ein herzhafter Teigkuchen, oft gefüllt mit Spinat, Käse, Kraut oder Fleisch. Typisch zum Frühstück oder als Snack.
- Tavë Kosi – Ein Nationalgericht aus Lammfleisch, Reis und einer cremigen Joghurt-Eier-Sauce, die gebacken wird.
- Qofte – Kleine Fleischbällchen aus Lamm- oder Rindfleisch, gewürzt mit Kräutern und Zwiebeln, oft gegrillt oder gebraten.
- Flija – Ein besonderes Pfannkuchengericht, das in Schichten gebacken und traditionell mit Butter oder Joghurt gegessen wird.
- Speca me gjizë – Gebackene Paprika, gefüllt mit Frischkäse (Gjizë) und Kräutern.
- Pite – Eine Art Fladenbrot oder Gebäck mit Füllungen wie Fleisch, Käse, Spinat oder Kürbis.
Supermärkte in Albanien
Im Gegensatz zu Restaurants und Lokalen haben wir Supermärkte in Albanien als relativ teuer empfunden. Besonders importierte Produkte sind oft sogar teurer als in österreichischen Supermärkten, was die Selbstversorgung bei einem Camping-Trip schnell ins Geld gehen kann.
Hier eine Übersicht der gängigsten Supermärkte in Albanien:
- Spar
- Conad
- Big Market (hier waren wir meistens)
- Eco Market
- Alfa
- Carrefour (vor allem in größeren Städten)
Windeln und Babynahrung
In den meisten Supermärkten Albaniens haben wir Windeln und Babygläschen gefunden. Windeln kosten in etwa so viel wie in Österreich (kommt auch die Marke an). Auch Babygläschen und Folgemilch habe ich in den Regalen stehen sehen. Da ich jedoch Baby Baozi voll gestillt habe und BLW mache, haben wir keine Baby-Gläschen kaufen müssen. Auch Beikost war in Albanien recht einfach, da es genügend milde Speisen in Albanien gibt, wo auch Babys mitessen können.
Medizinische Versorgung und Apotheken
Die medizinische Versorgung in Albanien hat sich in den letzten 7 Jahren verbessert, befindet sich jedoch noch im Entwicklungsprozess.
Krankenhäuser & medizinische Versorgung
In größeren Städten wie Tirana, Durrës oder Vlora gibt es staatliche Krankenhäuser sowie private Kliniken, die besser ausgestattet sind. Die Qualität der Versorgung variiert stark zwischen städtischen und ländlichen Gebieten. Da die Versorgung recht teuer sein kann, empfehle ich eine Reiseversicherung für die ganze Familie. Wir sind über unsere Reisekreditkarten versichert.
Apotheken in Albanien
Apotheken in Albanien sind weit verbreitet, insbesondere in den Städten. Die wichtigsten Apothekenketten sind:
- Euromax
- Farmaci 10
- Pharmatech
- Rezonanca
- Farmavita
Zum Glück hatten wir diesmal weder Arzt noch Apotheke gebraucht.
Fazit: Reiseplanung Albanien mit Kindern
Albanien ist ein facettenreiches und familienfreundliches Reiseziel, das sich auch in den Sommerferien spontan und günstig mit einer fünfköpfigen Familie bereisen lässt. Allerdings können die Temperaturen im Juli und August mit bis zu 45 Grad sehr heiß werden, vor allem mit Baby kann das eine Herausforderung sein.
Dank der erlaubten Wildcamping Möglichkeiten eignet sich das Land ideal für einen Roadtrip mit dem Wohnmobil. Auch die Locals sind freundlich, und die Natur Albaniens hat uns besonders begeistert. Da kein Visum erforderlich ist und Unterkünfte preiswert sind, lässt sich eine Reise nach Albanien auch ohne große Vorausplanung umsetzen.
Für Babys und Kinder gibt es alles Wichtige wie Babynahrung und Windeln problemlos in Supermärkten zu kaufen.
Weiterführende Artikel
>> Die ideale Reiseroute für Albanien mit Kindern
>> Nordmazedonien mit Kindern
>> Bosnien mit Kindern