Langstreckenflug mit Baby & Kleinkind: 10 wertvolle Tipps für deine nächste Reise

, ,

Langstreckenflug mit Baby & Kleinkind klingt für viele Eltern erstmal nach Stress pur. Aber keine Sorge, mit den richtigen Tipps kann auch ein langer Flug entspannt ablaufen. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du den Langstreckenflug mit Baby ganz entspannt meisterst und sogar Zeit für das Flight-Entertainment hast. Nunu ist zum ersten Mal mit nur 4 Monaten Langstrecke geflogen, und es lief viel besser als erwartet. Ich hoffe, meine Tipps helfen dir dabei, deinen ersten Langstreckengflug mit Kind so stressfrei wie möglich zu gestalten.

Speichere dir diesen Pin auf Pinterest und folge mir!

Langstreckenflug mit Baby 10 wichtige Tipps

Vor deinem Langestreckenflug mit Baby, Kleinkind und Kind: Hilfreiche Tipps für jedes Alter

Vor dem ersten langen Flug sind nicht nur die Eltern, sondern auch die Kinder meist sehr aufgeregt, daher gibt es ein paar Tipps, wie du diesen gut vorbereitest startest. Kinder haben in jedem Alter eigene Bedürfnisse, bei einem Flug mit Baby sind andere Vorbereitungstipps wichtig, als bei einem Flug mit Kleinkind oder Kinder im Grundschulalter.

Falls du auf der Suche nach Fernreisezielen mit Baby und Kleinkind bist, habe ich für dich einige wunderschöne Destinationen zusammengestellt, die sich ideal für einen unvergesslichen Urlaub eignen.

>> Fernreiseziele mit Baby & Kleinkind

Rede mit deinem Kleinkind und Kinder über den Flug

Nicht nur du, sondern auch dein Kind ist vor dem ersten Langstreckenflug sicherlich aufgeregt. Flugzeuge sind für Kinder ab dem Kleinkindalter sehr faszinierend, daher ist es hilfreich, vorab gemeinsam zu besprechen, was sie erwarten wird. Wir nutzen dafür oft Bücher, die das Thema altersgerecht erklären, besonders die von Tip Toi und Usborne kann ich empfehlen.

Auch mit unseren älteren Kindern besprechen wir vor dem Flug, wie lange der Flug dauert, wann sie Filme schauen und wann sie schlafen sollen, um den Jetlag zu minimieren. Ein wichtiges Thema ist auch immer die Sitzordnung, da wir uns als 5-köpfige Familie oft auf mehrere Sitzreihen aufteilen müssen.

Gesunde Snacks einpacken: Was darf ich mitnehmen?

Da wir für unsere Kinder immer nur gesunde Snacks mitnehmen, ist Industriezucker bei uns kein großes Thema. Vor allem auf Flugreisen rate ich davon ab, Süßigkeiten mitzunehmen, da sie die Kinder oft nur noch aufgedrehter machen. Auch auf kohlensäurehaltige Getränke und Säfte würde ich verzichten. Vor allem für Kleinkinder ist langes Sitzen sehr ungewohnt, weshalb das für manche auch schon ohne Süßigkeiten sehr schwierig ist.

Wichtig zu wissen: In viele Fernreiseländer ist es verboten, Obst, Gemüse sowie Wurst- und Fleischwaren einzuführen. Falls du also Obst mitnimmst, iss es am besten direkt im Flugzeug.

Wir packen oft belegte Brote, Karotten und Bananen ein. Für Babys empfehlen sich ausreichend Babygläschen und PRE-Milch für den Flug. In einer kleinen Thermoskanne kannst du alles selbst erwärmen und bist flexibel, falls es zu Verspätungen kommt.

Genügend Bewegung vor dem Flug: Spielplatz und Lounge

Egal, ob Tag-oder Nachtflug mit Kleinkind oder älteren Kindern, Kinder brauchen vor dem langen Sitzen BEWEGUNG! Auf den meisten internationalen Flughäfen gibt es Spielplätze oder familienfreundliche Loungen mit Spielecken, wo sich deine Kinder auspowern können.

Langstreckenflug mit Baby Lounge
Die Vienna Lounge am Flughafen in Wien

Falls dein Baby gerade seine ersten Schritte macht, lass es am Boden vorm Boarding noch herumkrabbeln! Kinder ab einem Jahr lieben es noch mit ihren Spielzeug-Autos am Gate herumzufahren und diesen hinterher zu laufen.

Unsere Kinder lieben es noch vorm Abflug mit anderen Kindern fangen zu spielen. Auch Erwachsene sollten sich noch vorm Abflug genügend bewegen, vor allem in der Schwangerschaft bin ich vor Langstreckenflügen noch viel beim Gate herumgegangen.

Wickeln und WC

Vorm Boarding gehen wir alle nochmal aufs WC. Gerade bei Kindern die zum ersten Mal fliegen ist die Aufregung sehr groß, weshalb sie öfter als sonst auf WC müssen. Babys und Kleinkinder die noch Windeln brauchen, wechseln wir nochmal vorm Boarding die Windeln, falls diese voll ist.

Boarding

Auch wenn Babys und Kleinkinder bei den meisten Airlines Priority Boarding haben, steigen wir meist später ins Flugzeug ein, um den Kindern noch mehr Bewegung zu ermöglichen. Das Boarding dauert bei Langstreckenflügen meist länger, weshalb sie sonst noch länger als sonst sitzen müssen.

Reisebuggy mitnehmen

Kinderwägen und Reisebuggys können auf jeden Fall immer bis vors Flugzeug mitgenommen werden. Reisebuggys, die Handgepäcksgröße haben, konnten wir bei besseren Airlines meist als Handgepäcksstück ins Flugzeug mitnehmen, was den Vorteil hatte, dass wir diesen bei der Landung gleich griffbereit hatten, und unsere Kinder im Baby- und Kleinkindalter gleich nach der Landung im Buggy weiterschlafen konnten.

Langstreckenflug mit Baby Reisebuggy
Unser Ergobaby Reisebuggy

Gerade bei langen Passkontrollen ein riesiger Vorteil, denn während sich die Warteschlangen ziehen, kann dein Kind im Buggy weiterschlafen oder sich ausruhen, perfekt nach einem langen Flug. Da wir immer nur mit Handgepäck reisen, verstauen wir auch unseren Rucksack ganz bequem im Buggy.

Eigener Sitzplatz oder Schoßplatz auf deinem Langstreckenflug mit Baby

Auch wenn wir aufgrund meines früheren Berufs als Lehrerin (vor meiner Zeit als Reisebloggerin) oft in der Hauptsaison geflogen sind, hat uns die Frage „Is the flight fully booked?“ schon oft zu einer eigenen Sitzreihe verholfen. Wenn man direkt zu Beginn des Fluges die Flugbegleiterin fragt, ob der Flug ausgebucht ist, besteht die Chance, eine freie Reihe oder zumindest einen zusätzlichen Platz zu bekommen. Wir hatten bisher immer das Glück, auf hilfsbereite FlugbegleiterInnen zu treffen, die dafür gesorgt haben, dass wir mit Baby ausreichend Platz hatten.

Langstreckenflug mit Baby Sitzplatz
Nunu & Philip bekamen einen eigenen Sitzplatz und so hatte ich mit MC & Baby Baozi einen zusätzlichen Sitz

Vor allem bei unseren bisherigen Langstreckenflügen als 5-köpfige Familie mit Baby hatten wir bisher immer Glück und noch eigene Sitzplätze bekommen.

Babytrage im Handgepäck mitnehmen

Vor allem im ersten Lebensjahr von Nunu war unsere Ergobaby-Tragehilfe unser treuester Begleiter. Da man seit 2016 den Kinderwagen beim Check-in als Sperrgepäck aufgeben muss, würde ich jedem empfehlen, immer eine Tragehilfe dabeizuhaben. Unseren Reisebuggy von Ergobaby dürfen wir zum Glück fast immer mit ins Flugzeug nehmen. Viele Flughäfen bieten zwar Leihbuggys an, aber diese sind oft nur für Kinder bis zum 6. Monat geeignet. Wenn Nunu am Ende des Fluges noch geschlafen hat, haben wir ihn einfach in die Trage gepackt und er konnte einfach weiterschlafen. Außerdem hat man so die Hände frei und kann das Handgepäck leichter tragen.

Langstreckenflug mit Baby Babytrage
Philip mit Baby Boazi in der Ergobaby Babytrage am Weg nach China

Vor allem, wenn dein Baby während des Fluges einschläft, kannst du es in der Babytrage angenehm heraustragend. Auch im Kleinkindalter haben wir diese stets verwendet.

Bequeme Kleidung mitnehmen: Zwiebellook für Babys & Kinder

Im Flugzeug kann es oft mal zu warm und dann wieder zu kalt sein. Dieses Wechselbad der Temperaturen kennt wohl jeder. Deshalb empfehle ich euch unbedingt, eine dünne Haube für euer Baby mitzunehmen, da die Lüftung im Flieger oft direkt auf das Kind zieht. Auch für Kinder ab 2 Jahren haben wir meist eine dünne Haube mit, da es wirklich kalt im Flugzeug werden kann. Auch eine leichte Kuscheldecke ist nie verkehrt, selbst wenn bei Langstreckenflügen oft welche zur Verfügung gestellt werden.

Bei Langstreckenflügen bekommen alle Passagiere in der Economy Class einen Kopfpolster und eine dünne Decke, die wir immer gut genutzt haben. Als unsere Kinder etwa 3 Jahre alt waren, hatten wir ihnen oft Kapuzenpullis mitgenommen, perfekt zum Schlafen und um die Ohren vor Zugluft zu schützen.

Unsere Devise auf Reisen ist immer der „Zwiebellook“: Mehrere Schichten, die je nach Bedarf an- oder ausgezogen werden können. Kurze Shirts in Kombination mit einem Kapuzenpullover sind ideal, da es im Flugzeug schnell heiß werden kann. Selbst schwitzende Kleinkinder können sich leicht erkälten, deshalb ist es besser, flexibel zu bleiben.

Essen und Snacks für Babys & Kinder auf Langstreckenflügen

Da ich Nunu bis zum 6. Lebensmonat voll gestillt habe, hatte ich es auf Langstreckenflügen besonders einfach, da ich mich um das Essen nicht kümmern musste. Fall dein Kind jedoch die Flasche bekommt, ist es gut zu wissen, dass die FlugbegleiterInnen auf Anfrage gerne helfen und Folgemilch mit einem Wasserkocher zubereiten. Auch Beikost wie Brei kann problemlos erwärmt werden.

Langstreckenflug mit Kleinkind Essen
Menü auf dem Langstreckenflug

Snacks & Beikost für Babys und Kleinkinder

Wir hatten immer Bananen als kleine Zwischenmahlzeit dabei. Für Säuglinge würde ich unbedingt reichlich Windeln einpacken, da sie deutlich öfter gewechselt werden müssen als bei Kleinkindern, besser zu viele als zu wenige! Achte darauf, welche Lebensmittel in das Ankunftsland eingeführt werden dürfen. Meist sind Obst & Gemüse als auch Fleisch- und Wurstwaren im Zielland nicht erlaubt, weshalb du diese, falls sie nicht aufgegessen werden, im Flugzeug entsorgen solltest.

Keine Süßigkeiten und Säfte

Auf Lebensmittel mit Industriezucker, wie Kekse oder Gummibärchen, verzichten wir beim Fliegen komplett, da sie die Kinder nur unnötig aufputschen. Auch Säfte und andere süße Getränke lassen wir weg. Besonders kohlensäurehaltige Getränke sind ein absolutes „No-Go“, da sie, vor allem bei Kindern, zu Blähungen und Bauchschmerzen führen können, was durch das lange Sitzen im Flugzeug noch verstärkt wird.

Gesunde Snacks für Kinder auf Flugreisen

Wie auch im Alltag achten wir auch auf Reisen auf eine ausgewogene Ernährung. Hier sind gesunde Snacks für Kinder, die wir meisten mit haben. Kann natürlich von Land zu Land varrieren:

  • Bananen
  • Äpfel bzw. andere Obstsorten aufgeschnitten
  • Brot oder Weckerl (meist Kornspitz) mit Hummus
  • Nüsse
  • Karotten

Es ist immer gut etwas zu Essen mitzuhaben, da wir auch schon oft von Flugverspätungen betroffen waren, und daher länger auf das Essen im Flugzeug warten mussten.

Essen auf Langstreckenflügen: Ab wann bekommt dein Kind essen?

Auf Langstreckenflügen stellen viele Airlines Babygläschen für Babys und Kleinkinder unter 2 Jahren zur Verfügung. Jeder Passagier mit eigenem Sitzplatz erhält ein eigenes Menü. Für Kinder kann oft ein spezielles Kindermenü während der Flugbuchung (meist gegen Aufpreis) hinzugebucht werden.

Langstreckenflug mit Baby Essen
Unser Essen am Flug mit Saudia Airlines

Sonst gibt es, je nachdem, wann du deinen Langstreckenflug antrittst, die Auswahl zwischen einen vegetarischen und einem Fleischmenü. Sehr oft gibt es Nudeln im Flugzeug, wobei die Menüs natürlich von Airline zu Airline unterschiedlich sind und meist länderspezifisch sind. Bisher hatten wir bei allen Langstreckenflügen Glück und etwas zu Essen, was auch unseren Kinder geschmeckt hat.

Achtung: Die Essenszeiten im Flugzeug orientieren sich immer an der Zeit des Ankunftslandes, um den Jetlag möglichst zu minimieren.

Druckausgleich bei Start & Landung

Die stressigsten Situationen für dein Baby während eines Flugs sind oft das Abheben und der Landeanflug. Während Erwachsene den Druckausgleich steuern können, fällt das Babys schwerer, da sie nicht wissen, was gerade passiert.

Um meinen Kindern den Druckausgleich zu erleichtern, habe ich sie während Start und Landung immer gestillt, das hat immer wunderbar funktioniert. Alternativ kannst du auch einen Schnuller oder ein Fläschchen geben, Hauptsache, das Baby saugt, um den Druck besser auszugleichen. Falls dein Baby erkältet ist, hilft es oft, vor Start und Landung Nasenspray zu verwenden.

Ältere Kinder haben meist keine Probleme mit dem Druckausgleich, aber falls doch, kann Nasenspray oder Kaugummi hilfreich sein. Zum Glück hatten unsere Kinder bisher auch als Babys nie Probleme mit dem Druckausgleich.

>> Mehr Tipps zu Druckausgleich beim Fliegen mit Baby

Beschäftigungsideen fürs Fliegen mit Baby und Kleinkind

Was die Spiel- und Beschäftigungsideen während eines Fluges angeht, unterscheiden sich diese natürlich je nach Alter. Babys, Kleinkinder und ältere Kinder haben ganz unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen.

Spiel- und Beschäftigungsideen beim Fliegen für Babys (0-1 Jahre)

Bevor Nunu ein Jahr alt wurde, hatten wir auf Flügen kaum Spielzeug dabei. Bei Langstreckenflügen gibt es von der Airline oft ein kleines Spielzeug oder Stofftier, was super praktisch ist. Wir hatten lediglich kleine Buggybücher dabei, die wir uns im Flieger angeschaut haben und später am Kinderwagen befestigten. Wenn Nunu nicht geschlafen hat, sind wir meistens mit ihm durch den Flieger spaziert, da viele Passagiere und Flugbegleiter gerne mit ihm interagiert haben.

>> Hier die besten Beschäftigungsideen für Babys

Spiel- und Beschäftigungsideen beim Fliegen für Kleinkinder (1-3 Jahre)

Ab dem Moment, als unsere Kinder zu laufen begannen, sind wir öfter mal den Gang im Flugzeug auf- und abgegangen. In größeren Maschinen haben wir uns meist hinten aufgehalten, um andere Passagiere nicht zu stören. Für Kleinkinder ab einem Jahr würde ich auf jeden Fall etwas zum Malen und kleine Spielfiguren einpacken. Auch an Bord gibt es immer wieder Spielzeug, das die Kleinen gut beschäftigt.

Ab 2 Jahren waren Buggy-Bücher, Stickerbücher und Knetmasse der absolute Hit bei Langstreckenflügen.

Langstreckenflug mit Baby Spielzeug
MC beim Stickern mit dem geschenkten Stickerbuch der Austrian Airlines

Ab 3 Jahren haben unsere Kinder Hörbücher geliebt und sich gerne länger mit Büchern oder Kartenspielen beschäftigt.

>> Die besten Spiel-und Beschäftigungsideen für 1-3 Jahre

Spiel- und Beschäftigungsideen beim Fliegen für Kindergartenkinder ab 3-6 Jahren

Als wir mit unseren Kindern ab 3 Jahren Langstrecke geflogen sind, durften sie bereits das Bord-Entertainment nutzen und Filme schauen. Da wir für unsere Kinder weder Tablets noch Handys haben, ist das immer ein besonderes Highlight, da sie sonst nur sonntags zuhause Fernsehen schauen dürfen. Bei Billig-Airlines wie Scoot, mit denen wir oft Langstrecke geflogen sind, hat Nunu meistens Bücher gelesen oder Hörbücher gehört, da diese keine Bildschrime haben. Jede Familie hat ihre eigenen Regeln, was Medienzeit betrifft.

Unsere Kinder schauen ausschließlich Fernsehen auf Englisch, was es glücklicherweise immer als Sprache zur Auswahl gibt.

Langstreckenflug mit Kleinkind Spielideen
Nunu und MC dürfen auf Langstreckenflügen immer Fernsehen

Da unser Sohn Nunu bereits schon mit 4 Jahren lesen konnte, liest er auch gerne auf längeren Flügen Bücher. Gesellschaftsspiele kommen auch nie zu kurz.

>> Spielzeug & Beschäftigungsideen für Babys und Kleinkinder auf Reisen

Spiel- und Beschäftigungsideen beim Fliegen für Volksschulkinder ab 6 Jahren

Seitdem Nunu ein Schulkind ist, ist er sowieso Profi was fliegen betrifft und wir brauchen ihn gar nicht mehr unterhalten. Er malt, liest, spielt seine Spiele und schaut auch gerne Filme im Flugzeug, wenn Bildschirme vorhanden sind. Besonders praktisch sind die Smart-Games, die Kinder auch alleine spielen können, während wir mit Baby Baozi beschäftigt sind. Viel Zeit wird auch fürs Reisetagebuch schreiben genutzt.

So schläft dein Baby auf einem Langstreckenflug

Im Flugzeug halten wir uns immer an unsere normalen Abendrituale, als wären wir zu Hause. Bevor unsere Kinder schlafen gehen, putzen wir die Zähne und ziehen ihnen ihren Pyjama an, das machten wir vor allem im Babyalter und hat super funktioniert. Auch wenn sie manchmal früher oder später als gewohnt einschlafen, gibt die Routine ihnen das Gefühl von Vertrautheit. Mittlerweile schlafen sie entweder auf uns oder, wenn wir Glück haben, auf einem freien Sitzplatz neben uns. Wenn deine Kinder schon windelfrei sind, empfehle ich sie vorm Schlafen gehen nochmal aufs WC gehen zu lassen, sodass keiner in der Nacht aufstehen muss.

Langstreckenflug mit Baby Schlafen
MC schläft auf mir

Babybassinet

Bei Langstreckenflügen bieten die meisten Airlines sogenannte „Babybassinets“ an, kleine Bettchen, die an der Flugzeugwand befestigt werden. Jede Fluggesellschaft hat dabei ihre eigenen Vorschriften. Bei Emirates beispielsweise dürfen Kinder, die schwerer als 11 kg sind, nicht mehr hinein, auch wenn sie von der Länge her noch passen würden. Wenn das Kind mit dem Kopf anstößt, darf es ebenfalls nicht ins Bassinet. Ein Nachteil ist, dass du dein Kind jedes Mal herausnehmen musst, sobald die Anschnallzeichen aufleuchten. Auf einem unserer Flüge nach Dubai war es so turbulent, dass wir Nunu ständig rausnehmen mussten. Nach dem dritten Mal habe ich ihn einfach auf meinem Schoß schlafen lassen.

bassinet flugzeug baby schlafen
Nunu beim Schlafen im Bassinet

Bequem schlafen

Bequemes Schlafen auf Langstreckenflügen mit Kindern kann herausfordernd sein, aber mit guter Vorbereitung und einfachen Hilfsmitteln lässt sich der Schlafkomfort deutlich verbessern. Besonders bei Nachtflügen ist es wichtig, dass die Kinder gut schlafen können. Als unsere Kinder noch klein waren, schliefen sie entweder auf unserem Schoß, im Bassinet oder auf einem freien Sitzplatz neben uns. Ab dem Kleinkindalter schliefen sie meist auf ihrem eigenen Sitzplatz, oft mit einem Nackenkissen oder zusammengerollten Pullover als Kopfstütze. Wenn möglich, klappten wir die Armlehne hoch, damit sie ihren Kopf auf unseren Schoß legen konnten.

Bisher haben unsere Kinder die meisten Langstreckenflüge verschlafen, auch unser erster Langstreckenflug als 5-köpfige Familie mit Baby und zwei Kindern nach China war angenehm, sodass mein Mann und ich auch meist genügend Schlaf bekommen.

Nachtflug mit Baby & Kleinkind

Wie schon erwähnt, finden wir Nachtflüge mit Babys und Kindern am einfachsten, da sie die meiste Zeit einfach verschlafen. Nachts wird nach dem Abendessen im Flugzeug auch das Licht abgedreht, sodass es dunkel im Flieger wird. Das Leselicht kann natürlich trotzdem jederzeit eingeschalten wird und auch der Gang ist leicht beleuchtet, sodass auch die Toiletten problemlos gefunden werden können.

Reisegadgets fürs Fliegen: So schläft dein Kleinkind im Flugzeug

Für Kinder ab 2 Jahren mit eigenem Sitzplatz gibt es einige Reisegadgets, die das Schlafen im Flugzeug bequemer machen, sofern es die Airline erlaubt. Viele Eltern nutzen Hängematten, aufblasbare Fußstützen oder die JetKids Box, damit ihre Kinder bequem auf ihren Sitzplätzen schlafen können. Allerdings sind solche Gadgets bei einigen Fluggesellschaften, wie zum Beispiel bei Austrian Airlines, leider nicht erlaubt.

TIPP: Erkundige dich vorab bei der Airline, ob aufblasbare Fußstützen und ähnliche Hilfsmittel für deine Kinder im Flugzeug erlaubt sind, sodass du diese Reisegadgets nicht um sonst mitnimmst!

Bei Austrian Airlines (AUA) sind weder aufblasbare Fußstützen noch andere Reisegadgets während des Fluges aus Sicherheitsgründen erlaubt.

Familienfreundliche Airlines für Langstreckenflüge

Hier ein paar familienfreundliche Airlines mit denen wir schon Langstrecke mit Baby und Kleinkind geflogen sind:

  • Emirates (unser Favorit)
  • Saudia Airlines
  • MIAT (Mongolian Airlines)
  • Air China
  • China Airlines
  • Austrian Airlines
  • British Airways
  • Turkish Airlines
  • KLM Royal Dutch Airlines
  • Etihad Airways
  • Edelweiss Air
  • TAP Portugal

Weniger gut fanden wir die Billigairline SCOOT, da man hier nicht einmal kostenloses Essen auf Langstreckenflügen erhält. Auch von Eurowings waren wir auf Langstreckenflügen nicht so begeistert.

Fazit: Langstreckenflug mit Baby, Kleinkind und Kind

Langstreckenflüge mit Baby müssen nicht stressig sein, im Gegenteil, mit den richtigen Tipps und einer guten Vorbereitung kann die Reise sogar entspannt verlaufen. Wichtig ist, auf die Bedürfnisse des Babys einzugehen, sei es beim Schlafen, Essen oder Beschäftigen. Die richtige Ausrüstung, wie eine Babytrage und gegebenenfalls ein Baby Bassinet, machen den Flug deutlich angenehmer. Auch die Alltagsrituale wie Zähneputzen und Pyjama anziehen, helfen dem Kind, sich wohlzufühlen. Mit Geduld und etwas Flexibilität kann der Langstreckenflug stressfrei und sogar angenehm verlaufen!

Weiterführende Artikel:

>> Fliegen mit Kindern ab 2 Jahren

>> Langstreckenflug Neuseeland

>> Beschäftigungs-Ideen im Auto und Flugzeug

>> Handgepäck für 4 Personen

>> Dieser Snack ist auf allen Reisen mit dabei

3 Shares

4 Gedanken zu „Langstreckenflug mit Baby & Kleinkind: 10 wertvolle Tipps für deine nächste Reise“

  1. Vielen lieben Dank für die tollen Tipps!
    Wir werden vorraussichtlich im Frühjahr zum ersten Mal mit unserem Baby Langstrecke fliegen, sie wird dann 8 Monate alt sein. Was uns allerdings noch verwirrt, sind die Bassinets. Vielleicht kannst du uns da helfen 😊 Die meisten Bassinets sind von den Maßen ja super klein und nur für die ersten Monate geeignet? Schläft Nunu auf dem Bild in einem gewöhnlichen Bassinet oder ist das etwas spezielles? Würdet ihr trotzdem empfehlen, eins zu buchen, auch wenn unsere Kleine bereits jetzt größer als 64 cm ist?
    Hast du auch noch Tipps, um den Bewegungsdrang von Babys im Flugzeug zu stillen? Habt ihr es schon mal auf eine Decke abgelegt oder wird dies meist nicht erlaubt?
    Wünsche euch eine wunderschöne Weihnachtszeit.
    Alles Liebe
    Sandra
    So viele Fragen ☺️🙈

    Antworten
    • Hy liebe Sandra!

      Danke dir, für die liebe Nachricht! 🙂

      Das Bassinet am Bild ist von British Airways. Er war damals knapp 2 Jahre alt und durfte in diesem noch Liegen. So eines hatte ich bisher auf keinen Langstreckenflug gesehen. Für die Bassinets, die man sonst kennt, passen auf jeden Fall nur kleinere Babys. Auch hier sind die Richtlinien jeder Airline anders, was Gewicht und Größe des Babys betrifft.

      Auf den letzten Langstreckenflügen mit Baby haben wir unseren Sohn bei uns am Sitz ein bisschen „herumturnen“ lassen bzw. haben ihn auch ein bisschen am Boden vor unserem Sitz sitzen lassen. Die Crew von Air Canada war sehr lieb, weshalb wir öfter auch mit ihm nach hinten zur Crew spaziert sind. Nachtflüge werden bei uns verschlafen. 🙂

      Liebe Grüße,
      Jenny

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

3 Shares
Teilen
Pin3