Gemeinsam mit meiner 3-jährigen Tochter MC habe ich alleine im Zuge unserer Südostasien-Reise auch Malaysia bereist. Von Thailand sind wir per Boot nach Malaysia eingereist und haben Langkawi, Penang (George Town) und Kua Lumpur bereist. Im Beitrag findest du die wichtigsten Vorbereitungstipps für Malaysia mit Kindern und Baby.
Speichere dir diesen Pin auf Pinterest und folge mir!
Inhalt
Das solltest du vor deiner Malaysia-Rundreise mit Kindern wissen
Malaysia ist ein familienfreundliches Reiseziel in Südostasien, was noch nicht so überlaufen ist, wie Thailand. Im Beitrag erfährst du die wichtigsten Reisetipps für deine Reise mit Kindern. Auch mit Baby und Kleinkind ist Malaysia eine Reise wert! Mit unserem 10 Monate alten Baby Nunu haben wir 2016 Kuala Lumpur besucht.
Ideale Reisezeit für Malaysia mit Kindern
Die beste Reisezeit für Malaysia mit Kindern hängt von der Region ab, da das Klima in den verschiedenen Landesteilen durch den Monsun beeinflusst wird. Malaysia hat ein tropisches Klima mit ganzjährig warmen Temperaturen zwischen 25 und 32 °C und hoher Luftfeuchtigkeit. Du musst du dich also auf tropisches Klima mit hoher Luftfeuchtigkeit einstellen, ausgenommen in den Cameron-Highlands, wo es kühler ist. So wie in den meisten Ländern Südostasien gibt es nur zwei Jahreszeiten, nämlich die Trockenzeit und die Regenzeit. Solltest du eine Malaysia Rundreise mit Kindern planen, dann musst du mit wechselten Wetter rechnen.
- Westküste (Langkawi, Penang, Kuala Lumpur, Malakka)
Die beste Reisezeit für die Westküste ist von November bis März. Während dieser Zeit ist es trocken und sonnig, ideal für Strandtage auf Langkawi oder kulturelle Entdeckungen in Penang und Kuala Lumpur.
- Ostküste (Tioman, Perhentian Islands, Redang)
Die beste Reisezeit für die Ostküste ist von April bis Oktober. Die Region hat von November bis Februar Regenzeit (Monsun), während der viele Resorts auf den Inseln geschlossen sind. Im malaysischen Sommer erwarten euch klares Wasser und perfektes Strandwetter.
- Borneo (Sabah, Sarawak)
Die beste Reisezeit für Borneo ist von März bis Oktober. Die Trockenzeit bietet beste Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten wie Dschungeltrekking, Orang-Utan-Beobachtungen oder den Aufstieg auf den Mount Kinabalu.
Unsere Erfahrungen mit dem Wetter in Malaysia
Wir haben Malaysia bereits zwei Mal bereist. Das erste Mal waren wir mit Baby in den Sommerferien unterwegs und haben nur Kua Lumpur erkundet. Das zweite Mal haben wir Malaysia im Februar besucht und dabei die Westküste mit Langkawi und Penang entdeckt. Das Wetter war trocken und sonnig und somit ideal für einen Backpacking-Reise. Auch für die Schulferien im Sommer sind also einige Gebiete Malaysias geeignet!
Wie viele Tage für Malaysia mit Kindern?
Visum und Einreise
Für die Einreise nach Malaysia benötigen österreichische und deutsche Staatsbürger für Aufenthalte bis zu 90 Tagen kein Visum. Der Reisepass muss jedoch mindestens sechs Monate über das Ausreisedatum hinaus gültig sein – ein vorläufiger Reisepass wird nicht akzeptiert. Bei der Ankunft wird eine Aufenthaltsgenehmigung ausgestellt. Zusätzlich muss die Malaysia Digital Arrival Card (MDAC) spätestens 72 Stunden vor der Einreise online ausgefüllt werden. Diese Regelung gilt für alle Einreisenden und erleichtert die Grenzkontrolle.
Für uns hat die Einreise per Boot von Koh Lipe aus problemlos funktioniert. Die Grenzabfertigung war unkompliziert, und wir konnten ohne Verzögerung weiterreisen. Allerdings haben wir auf unserer Reise ein Paar kennengelernt, das aufgrund eines nicht ausreichend gültigen Reisepasses kurzfristig einen neuen Flug buchen musste, da ihnen die Einreise verweigert wurde. Das hat uns einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, die Gültigkeit der Reisedokumente vorab genau zu prüfen.
Wer in den Bundesstaat Sarawak auf Borneo reist, sollte beachten, dass hier eine separate Aufenthaltsgenehmigung für bis zu 30 Tage erteilt wird.
Für weitere Infos rund um die Einreisebestimmungen solltest du vor Abreise unbedingt die Seite des Auswärtigen Amtes (für Deutschland) oder des österreichischen Außenministeriums (für Österreich) checken.
Impfungen & Reiseapotheke
Auch um bezüglich aller Impfungen für Malaysia immer up to date zu sein, empfehle ich dir die bereits verlinkten Seiten für Deutschland und Österreich. Dort findest du immer ganz aktuelle Gesundheitsinformationen zu deinem Reiseland. Grundsätzlich solltest du dich für deine Reisen mit Kindern (vor allem für Fernreisen) immer reisemedizinisch beraten lassen.
Manche Impfungen, wie zum Beispiel Hepatitis A sind erst ab einem Jahr zu impfen. Da wir viel Streetfood gegessen haben, empfehle ich auch die passende Reiseapotheke mit zu haben und eine Reiseversicherung für deine Kinder und dich abzuschließen.
Mückenschutz ist auch in einem Tropischen Reiseland wie Malaysia sehr wichtig, da es hier Malaria und Dengue-Fieber gibt, welches von Mücken übertragen wird. Daher ist gerade bei einer Reise mit Kindern der Mückenschutz sehr wichtig, um diese vor lästigen Stichen zu schützen.
TIPP: Wählt Unterkünfte mit Moskito-Netzen aus!
Aufgrund der hohen UV-Strahlung solltest du für dein Baby und Kleinkind unbedingt die passende Kleidung und Sonnenschutz mithaben.
Sprache & Verständigung
Die Verständigung vor Ort war sehr einfach, da die meisten Locals auch Englisch gesprochen haben, mit denen wir zu tun haben. Vor allem in größeren Städten wie Kuala Lumpur und Penang hatten wir keinerlei Probleme. Die Amtssprache ist Bahasa Malaysia (Malaiisch).
Das Schöne ist, dass Kinder zum Glück nur wenig brauchen, um sich zu verständigen, so wie MC mit den einheimischen Kids.
Währung & Geldautomaten
Die offizielle Währung ist der Malaysische Ringgit, abgekürzt RM oder MYR. Bargeld kannst du problemlos an Geldautomaten (ATMs) abheben, die in Städten und größeren Orten zahlreich vorhanden sind. Planst du jedoch einen Aufenthalt auf abgelegenen Inseln oder in ländlichen Regionen, solltest du vorher ausreichend Bargeld abheben, da dort oft keine Geldautomaten verfügbar sind.
Wenn du aus Österreich kommst, stelle sicher, dass die GeoControl-Funktion deiner Bankkarte vor der Reise deaktiviert ist. Das lässt sich meist bequem online oder in der Banking-App erledigen.
Während malaysische Banken für Abhebungen selten Gebühren (wir haben keine einziges Mal eine Abhebegebühr bezahlt) berechnen, können bei deiner Hausbank Kosten für den Auslandseinsatz anfallen.
Wir haben die meiste Zeit Geld mit unserer Debit-Karte von Revolut abgehoben, eine Bank die keine Transaktionsgebühren verrechnet und daher sehr empfehlenswert auf Reisen ist.
Reisekosten & Preisniveau
Gemeinsam mit meiner Tochter habe ich auch Malaysia mit kleinem Budget bereisen können. Da sind zum Reisezeitpunkt knapp 3,5 Jahre alt war, haben wir uns oft Speisen geteilt, da die Portionen recht groß waren. Meist haben wir auf Street-Food-Markets gegessen und ab und zu westliche Cafes besucht. Auch bei den Unterkünften haben wir wenig ausgegeben, wobei zwei Erwachsene Personen für das Doppelzimmer den selben Preis bezahlt hätten.
Hier ein paar Beispiele für unsere Ausgaben im Low-Budget-Bereich:
- Für Unterkünfte unsere Unterkünfte, meist günstige Hotels oder Hostels, haben wir zwschen 16 – 40 Euro pro Nacht bezahlt.
- Ein Taxi vom Kuala Lumpur zum Flughafen 15 Euro.
- Ein Kaffee, Babycchino und ein Stück Kuchen in einem westlichen Cafe in Kuala Lumpur 4,44 Euro.
- Ein Gericht am Nightmarket in Penang 1,38 Euro.
- Ein Abendessen inkl. Getränk in einem westlichen Restaurant am Strand 7,50 Euro.
Internet, SIM-Karten und wichtige Apps
Da ich mit meiner Tochter per Boot von Koh Lipe (Thailand) nach Langkawi eingereist bin, hatten wir anfangs keine lokale SIM-Karte und sind nur per WIFI gereist. Am einfachsten kann man Local SIM-Cards am Flughafen oder in größeren Einkaufszentren kaufen, weshalb wir erst eine am Flughafen Penang gekauft haben. Für die SIM-CARD vom größten malaysischen Mobilfunkanbieter „Digi“ habe ich 20MYR bezahlt, was sehr günstig ist. Die Prepaid-SIM-Card ist übrigens für 30 Tage gültig.
WLAN ist übrigens in vielen Cafes, Restaurants und Unterkünften verfügbar.
Einfacher ist es jedoch gleich eine E-SIM zu kaufen, die jedoch teurer sind als lokale SIM-Karten.
Neben den Apps, die wir für jede Reise runterladen, ist die Taxi-App „GRAB“ essentiell für Malaysia.
Malaysia mit Kindern: Während der Reise
Hier sind ein paar Tipps und Infos, die du beachten solltest, wenn du schon in Malaysia angekommen bist.
Sicherheit und Kriminalität vor Ort
Laut dem österreichischen Außenministerium wird Malaysia mit Sicherheitsstufe 2 eingestuft, was bedeutet, dass ein gewisses Sicherheitsrisiko besteht. Besonders in größeren Städten wie Kuala Lumpur sollte man auf Taschendiebstahl und Handtaschenraub achten, da diese Delikte häufiger vorkommen.
Trotz dieser Hinweise haben MC und ich uns in Malaysia stets sicher gefühlt. Auch als alleinreisende Frau mit Kind hatte ich nie das Gefühl von Unsicherheit.
Alle Infos findest du direkt beim Auswärtigen Amt oder auf der Seite vom österreichischen Außenministerium.
Fortbewegung in Malaysia
Die Fortbewegung in Malaysia bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, die sich je nach Strecke und Vorlieben perfekt kombinieren lassen. Hier ein Überblick mit unseren persönlichen Erfahrungen:
- Öffentliche Busse: Malaysia hat ein hervorragend ausgebautes Busnetz. Besonders in den Städten sind die Busse günstig, klimatisiert und gut organisiert. MC und ich haben sie oft genutzt, um uns in Städten wie Kuala Lumpur fortzubewegen – ideal, wenn man Zeit hat und die lokale Atmosphäre genießen möchte.
- Grab-Taxis: Grab ist eine bequeme und kostengünstige Alternative zu normalen Taxis. Die Preise sind transparent und die Autos meist innerhalb von wenigen Minuten verfügbar. Gerade mit Kind war dies unsere bevorzugte Option für kürzere Strecken, da es schnell und stressfrei funktioniert.
- Minibusse: Für touristische Ziele wie die Perhentian Islands sind Minibusse eine praktische Wahl, da sie von Tür zu Tür fahren. Wir haben diese einmal genutzt, um zum Hafen für unsere Überfahrt zu den Inseln zu gelangen. Allerdings sind sie teurer als normale Fernbusse, und die Fahrweise der Fahrer kann mitunter etwas rasant sein.
- Züge: Einige Strecken lassen sich hervorragend mit dem Zug zurücklegen, besonders entlang der Westküste. Wir haben diese Option zwar nicht genutzt, aber die bekannteste Route führt von Padang Besar über Kuala Lumpur bis Gemas. Eine Alternative für Abenteuerlustige ist der Jungle Train an der Ostküste.
- Flüge: Inlandsflüge sind in Malaysia überraschend günstig und eine zeitsparende Möglichkeit, größere Distanzen zu überwinden. Wir sind von Langkawi nach Penang und später von Penang nach Kuala Lumpur geflogen. Beide Flüge waren unkompliziert und schnell – perfekt, um mehr Zeit an unseren Zielorten zu verbringen.
- Mietwagen: Für Familien, die flexibel unterwegs sein wollen, ist ein Mietwagen eine gute Option. Die Straßen sind gut ausgebaut, und mit einem internationalen Führerschein kann man problemlos fahren. Wir haben darauf verzichtet, da andere Optionen für uns praktischer waren.
- Fähren: Für die Überfahrt zu Inseln wie Langkawi oder den Perhentian Islands sind Fähren die erste Wahl. Die Verbindungen sind zuverlässig und günstig, wobei man die Abfahrtszeiten im Voraus prüfen sollte.
Egal, ob du dich für Bus, Grab, Flugzeug oder Fähre entscheidest, Malaysia bietet für jede Reisevorliebe die passende Fortbewegungsmöglichkeit. Für uns war die Kombination aus öffentlichen Verkehrsmitteln, Grab-Taxis und Flügen perfekt, um flexibel und komfortabel unterwegs zu sein.
Günstige Unterkünfte für Familien in Malaysia
In Malaysia haben wir günstige und familienfreundliche Unterkünfte gefunden. Eines unserer Highlights war ein Apartment mit Roof-Top Pool in Kuala Lumpur, wofür wir nur 40 Euro pro Nacht bezahlt haben. In Malaysia findest du für jedes Budget die passende Unterkunft. Es ist defintiv noch ein Land, wo auch Familien preiswerte Unterkünfte finden können. Egal, ob Familienresorts oder einfache Hotelzimmer. Die meisten günstigen Unterkünfte haben wir erst am Vortag oder am selben Tag über booking.com gebucht.
>> Günstige Unterkünfte buchen
Steckdosen und Adapter
Ein Adapter für Malaysia ist in den meisten Fällen notwendig, da dort Steckdosen des Typs G verwendet werden, die mit den in Deutschland, Österreich und der Schweiz üblichen Steckertypen C oder F nicht kompatibel sind. Falls du USB-Ladegeräte verwendest, kannst du möglicherweise auf einen Adapter verzichten, wenn die Unterkunft USB-Ladeports in ihren Steckdosen oder separate USB-Anschlüsse bietet – das ist jedoch nicht immer der Fall.
Verpflegung und medizinische Versorgung vor Ort
Wenn du planst, Malaysia mit Kindern zu bereisen, ist es wichtig, dass du auch über die Verpflegung vor Ort sowie über die medizinische Infrastruktur aufgeklärt bist. Glücklicherweise war auf unserer Reise keiner krank und das Essen hat auch richtig gut geschmeckt.
Leitungswasser in Malaysia
In Malaysia haben wir kein Wasser aus der Wasserleitung getrunken, da oftmals die Leitungen sehr alt und verschmutzt sind. Zum Zähne putzen jedoch haben wir es jedoch verwendet. In Hotels sind meist Wasserspender aufgestellt, wo du deine Trinkwasserflasche kostenlos auffüllen kannst. Wir haben meist Wasser in Supermärkten gekauft. Falls du mit Baby oder Kleinkind unterwegs bist, würde ich das Wasser vorab im Wasserkocher abkochen.
Essen und Trinken in Malaysia
Die Küche Malaysias ist ein spannender Mix aus den kulinarischen Einflüssen der malaiischen, chinesischen und indischen Kultur, ergänzt durch lokale Besonderheiten. Auch unseren Kindern hat die malaysische Küche gut geschmeckt. Ein paar Gerichte sind jedoch scharf, und nicht so für Kinder geeignet, weshalb ich dir empfehlen würde immer zu betonen, „not spicy“ zu bestellen. Penang, auch George Town genannt, ist übrigens der „Food Hot Spot“ Malaysias. Hier reisen auch viele Locals aufgrund des guten Essens her. Mit meiner Tochter MC haben ich die „Night Markets“ in Penang unsicher gemacht, wo wir uns durch die einheimische Küche durchprobiert haben. Hier sind einige typische Gerichte, die man in Malaysia probieren sollte:
1. Nasi Lemak
- Beschreibung: Das inoffizielle Nationalgericht Malaysias, bestehend aus duftendem Kokosreis, scharfer Sambal-Sauce, knusprigen Sardellen (Ikan Bilis), Erdnüssen, Ei (gekocht oder gebraten) und manchmal Hähnchen oder Rindfleisch.
- Besonderheit: Wird häufig als Frühstück serviert, ist aber zu jeder Tageszeit beliebt.
2. Laksa
- Beschreibung: Eine würzige Nudelsuppe mit Kokosmilch (Curry Laksa) oder saurer Tamarinde (Asam Laksa), oft mit Meeresfrüchten, Hähnchen oder Tofu.
- Regionale Varianten: Penang Laksa ist besonders bekannt, während die Curry Laksa eher in Kuala Lumpur verbreitet ist.
3. Roti Canai
- Beschreibung: Flaches, butterartiges Brot, das oft mit Curry, Dal oder Zucker serviert wird.
- Herkunft: Indisch-malaysisch.
- Tipp: Perfekt für ein herzhaftes Frühstück oder als Snack.
4. Satay
- Beschreibung: Gegrillte Fleischspieße (Huhn, Rind, Lamm), serviert mit einer pikanten Erdnusssauce.
- Besonderheit: Ein beliebter Snack auf Nachtmärkten oder bei Straßenständen.
5. Char Kway Teow
- Beschreibung: Gebratene Reisnudeln mit Garnelen, Fischkuchen, Sojasprossen, Ei und Schnittlauch, oft in Schweinefett gebraten.
- Herkunft: Ursprünglich chinesisch-malaysisch.
6. Hainanese Chicken Rice
- Beschreibung: Gedämpftes Hähnchen, serviert mit aromatischem Reis, Chili-Dip und Ingwer-Sauce.
- Besonderheit: Eines der beliebtesten Gerichte in ganz Südostasien.
7. Rendang
- Beschreibung: Ein langsam gekochter Eintopf aus Rind- oder Hühnerfleisch mit Kokosmilch und Gewürzen.
- Besonderheit: Ursprünglich aus Sumatra (Indonesien), aber auch in Malaysia sehr verbreitet.
8. Mee Goreng
- Beschreibung: Gebratene Eiernudeln mit Sojasauce, Gemüse, Garnelen, Huhn oder Tofu.
- Tipp: Oft mit einem Spiegelei serviert.
9. Teh Tarik
- Beschreibung: Gesüßter Schwarztee mit Kondensmilch, der mehrfach zwischen zwei Gefäßen „gezogen“ wird, um ihn schaumig zu machen.
- Besonderheit: Das Nationalgetränk Malaysia
Babynahrung und Windeln
In Malaysia sind Babynahrung und Windeln in einer Vielzahl von Geschäften und Apotheken erhältlich. Falls du also mit Baby oder Kleinkind Malaysia bereist, wirst du auch PRE-Nahrung, Babygläschen und Windeln finden. Praktisch ist, dass sogar Minimärkte, wie 7Eleven und Familymart über eine Babyabteilung mit Windeln und Babygläschen verfügen. Auch als wir mit Baby Nunu in Malaysia waren, haben wir die Windeln einfach vor Ort gekauft.
Auch Baby Lead Weaning (BLW) ist in Malaysia super möglich, da viele Gerichte auch Reis, Rotis, Fleisch und Gemüse beinhalten. Super für die Beikost!
Medizinische Versorgung und Apotheken
Die medizinische Versorgung in Malaysia ist gut organisiert und entspricht internationalen Standards, besonders in privaten Krankenhäusern wie dem Prince Court Medical Centre oder Gleneagles. Öffentliche Krankenhäuser bieten kostengünstige Alternativen, jedoch oft mit längeren Wartezeiten. Private Kliniken und Apotheken wie Guardian und Watsons sind überall leicht zugänglich und gut sortiert.
Für Notfälle ist die Ambulanz über 999 erreichbar. Impfungen sind nicht vorgeschrieben, jedoch wird ein Schutz gegen Hepatitis A und B, Typhus und Tollwut empfohlen. Dengue-Fieber ist vor allem in der Regenzeit ein Risiko, weshalb Mückenschutz wichtig ist.
Zum Glück haben wir während unserer Reise keine medizinische Hilfe benötigt, waren aber beruhigt zu wissen, dass die Infrastruktur für Familien gut aufgestellt ist. Zuvor haben wir jedoch in Vietnam medizinische Hilfe benötigt, da unser Sohn Nunu sich am Fuß verletzt hatte. Wir wurden zum Glück gut behandelt und unsere Reiseversicherung hat alles bezahlt.
Tipp: Ich empfehle dir, eine gute Reiseversicherung abzuschließen, damit du im Ernstfall nicht auf eventuellen Arztkosten sitzen bleibst
Fazit: Reiseplanung Malaysia mit Kindern
Malaysia ist ein fantastisches Reiseziel für Familien mit Kindern. Es ist sicher, vielseitig und einfach zu bereisen. Egal, ob man durch die beeindruckenden Städte, malerischen Inseln oder die grünen Landschaften reist, das Land bietet eine gelungene Mischung aus Abenteuer und Komfort. Besonders hervorzuheben ist, dass ich mich auch als alleinreisende Frau mit Kind jederzeit sicher gefühlt habe. Die Menschen sind herzlich, kinderfreundlich und hilfsbereit, was das Reisen noch angenehmer macht.
Die gut ausgebaute Infrastruktur, zahlreiche kinderfreundliche Unterkünfte und die vielfältige Küche machen Malaysia zu einem idealen Ziel, auch für Kleinkinder. Während wir uns auf dieser Reise vor allem auf die Halbinsel konzentriert haben, steht für unsere nächste Reise definitiv Borneo auf der Liste – mit seinen faszinierenden Regenwäldern, den berühmten Orang-Utans und einzigartigen Naturerlebnissen. Malaysia begeistert mit seiner Vielfalt und bleibt ein Ort, den wir mit Sicherheit wieder besuchen möchten.
Weiterführende Artikel
>> Malaysia mit Kindern: Unsere Reiseroute & Tipps
>> Thailand mit Kindern: Die schönsten Orte & Geheimtipps
>> Vietnam mit Kindern: Hoi An entdecken
Vielen lieben Dank für den tollen Beitrag.
Zeitlich perfekt, da wir planen im Sommer Malaysia mit unserm 3- jährigen zu bereisen.
Ist sehr hilfreich ☺️