3-tägige Radreise mit Kindern: Von Wien nach Wiener Neustadt – Reiseroute + Tipps

Schon öfters haben wir mit unseren drei Kindern eine Radreise gemacht, da es einfach das ideale Mikroabenteuer fürs Wochenende ist. Da unsere älteren Kinder Nunu (9 Jahre alt) und MC (5 Jahre alt) schon lange und sehr gut Fahrrad fahren, können sie schon längere Strecken alleine fahren. Unser einjähriger Baby Baozi hingegen fährt noch im Radanhänger TOUR von ABC Design mit. Diesmal ging unsere Radreise mit Kindern von Wien nach Wiener Neustadt über den Eurovelo 9 und Thermenradweg. Drei Tage hat unsere Radtour mit Kindern gedauert, in denen wir auch mehrere Ausflugsziele entlang der Route besucht haben. Wo wir übernachtet haben und die gesamte Reiseroute findest du im Beitrag.

Speichere dir diesen Beitrag auf Pinterest und folge mir!

Radreise mit Kindern Wien Wiener Neustadt (1)

Warum eine Radreise mit Kindern eine tolle Idee ist

Radreise mit Kleinkind und Kindern? Ob das eine gute Idee ist? Meiner Meinung nach auf jeden Fall. Wichtig dafür sind eine gute Ausrüstung, Geduld und passende Wetterbedingungen. Unsere Radreisen haben uns als Familie nähergebracht und sind das ideale Mikroabenteuer auch mit kleinem Reisebudget.

Unsere Erfahrungen mit mehrtägigen Radtouren als Familie

Wir haben überwiegend positive Erfahrungen auf unseren Radtouren mit unseren Kindern gesammelt. Auch als unsere kleine Tochter 2 Jahre alt war und mit dem Laufrad schon unterwegs war, haben wir unsere erste Familien-Radreise von Wien nach Bratislava gemacht, wo sie teils selbst gefahren, den Großteil der Strecke im Fahrradanhänger saß. Damals sind wir gemeinsam mit unserem 5-jährigen Sohn Nunu und unserer 2-jährigen Tochter MC an einem Tag 68 km von Wien nach Bratislava gefahren.

Radreise mit Kindern Bratislava MC
MC auf ihrem Laufrad am Donauradweg

Wir waren unheimlich stolz auf Nunu, dass er die Strecke selbst bewältigt hat; jedoch haben wir uns ausgemacht, von da an so lange Strecken auf 2 Tage zu verteilen, solange wir noch mit Baby und Kleinkind unterwegs sind. Weiters haben wir noch eine Camping-Radreise nach Tulln gemacht. Und das mit Baby und Zelt im Gepäck.

Welche Strecke wir gewählt haben und warum

Wieso wir eine Fahrradtour mit Kindern von Wien nach Wiener Neustadt gemacht haben? Weil wir unbedingt einmal den Euro Velo 9 entlangfahren wollten und dabei schöne Ausflugsziele und Spielplätze mit unseren Kindern besuchen wollten. Auf den anderen Rad-Touren mit unseren Kindern war der Weg nicht das Ziel, sondern der Ankunftsort an sich, was sich etwas stressiger gestaltet hat, als wenn man unterwegs Pausen einlegt und Ausflugsziele besucht.

Radreise mit Kindern Wien Wr. Neustadt Kanal
Route entlang der Wr. Neustädter Kanals

Dafür bietet sich Wien-Wiener Neustadt mit seinen herrlichen Zwischenstopps ideal an. Es ist die ideale Route auch mit Kleinkindern und Kindern, die noch jünger sind.

Vorbereitung für mehrtägige Radtouren mit Kinder

Wie bereitet man sich für eine mehrtägige Radtour mit Kindern vor? Hier findest du Infos zu unseren Fahrrädern, den idealen Radanhänger TOUR von ABC-Design, unsere Unterkünfte und die Packliste für unsere Radreisen mit Kindern.

Der ideale Radanhänger für Babys und Kinder: Radanhänger TOUR von ABC Design

Das war unsere erste mehrtägige Radreise, bei der wir unseren neuen Radanhänger TOUR von ABC-Design endlich länger im Einsatz hatten. Während der Reise saß unser knapp 1,5-jähriger Sohn Baby Baozi im Anhänger, was super praktisch war. Unsere anderen zwei Kinder sind selbst mit ihren Rädern gefahren.

Fahrradanhänger ABC Design TOUR
Abfahrt von Wien nach Wr. Neustadt mit dem ABC Design TOUR

Ein großer Vorteil des Radanhängers TOUR von ABC Design ist, dass er sich im Handumdrehen zum Kinderwagen umfunktionieren lässt. Dafür wird die Anhängerstange heruntergeklippt, seitlich eingeschoben und die Vorderräder ausgeklappt. So konnten wir ihn bei all unseren Ausflügen problemlos als Kinderwagen verwenden.

Fahrradanhaenger-ABC-Design-TOUR-Kinderwagen
Am Weg zum Spielplatz im Schloss Laxenburg

Auch Stauraum bietet der Radanhänger genügend. Wir haben Getränkeflaschen, Windeln und Jacken in den hinteren Anhängertaschen verstaut und unser Gepäck einfach auf dem Dach festgeschnallt.

Die große Anhängertasche inkl. Tragetasche

Dank dem integrierten Sonnenschutz war Baby Baozi stets gut vor der Sonne geschützt und hatte es – auch als es kühler wurde – schön warm und gemütlich. Sobald er eingeschlafen war, haben wir beim Spazierengehen den Sitz in die Liegeposition umgeklappt. Der Anhänger bietet nämlich die Möglichkeit, beide Sitze individuell umzulegen.

ABC Design TOUR Fahrradanhänger Liegeposition
Baby Baozi bei seinem Schläfchen im ABC Design TOUR

Für Radreisen für Familien ist der Fahrradanhänger ideal – egal ob für kurze oder längere Strecken mit Baby, Kleinkind und Kind. Es haben bis zu zwei Kinder bequem Platz und er fährt sich super einfach!

Unsere Räder und Kinderfahrräder

Wir machen all unsere Radreisen ohne E-Bikes, vor allem deshalb, weil auch unsere Kinder keine haben. Nunu fährt mit einem Fahrrad von Decathlon, MC mit einem Woom 4, Philip hatte sich für die Radreise ein KTM-Rad von unserem Nachbarn ausgeborgt und ich war mit meinem Damenrad von Decathlon unterwegs. Ein Follow-Me nutzen wir auch keines da unsere Kinder von Anfang an selbst gefahren sind.

Fahrräder Kinder Decathlon WOOM
Nunu und MC auf ihren Fahrrädern
WICHTIG: Vor einer Radreise unbedingt einen Fahrradservice machen und schauen, ob genügend Luft in den Reifen ist. Wir hatten zur Sicherheit auch eine kleine Fahrradpumpe und einen Notfallkit mit dabei.

Unsere Packliste für eine Radreise mit Kindern

Da wir als fünfköpfige Familie immer nur mit Handgepäck verreisen – egal wohin und wie lange – ist minimalistisches Reisen für uns kein Problem. Da das Wetter sehr wechselhaft angesagt war, haben wir uns im Zwiebellook gekleidet. Obwohl schon Mitte Mai, war es mit 15 bis 17 Grad recht kühl. Hier ein kleiner Überblick unserer Packliste. Ausführlichere Packlisten findest du im Blogbeitrag Handgepäck für 5 Personen.

Kleidung:

  • Fleecewesten oder Kaputzenpullover
  • Regenjacken
  • Dünne Hauben
  • 2x Unterwäsche
  • 2 Paar Socken
  • 2 Shirts
  • 1 kurze Hose (lange hatten wir an)
  • 3 Bodies für Baby Baozi
  • 3 dünne lange Hosen für Baby Baozi
  • Badekleidung

Sonstiges:

  • 2x Mikrofaserhandtuch
  • Powerbank
  • Helme
  • Gesunde Snacks (Bananen-Haferflocken-Pancakes)
  • 2x Trinkflaschen
  • Reiseapotheke
  • Fahrradpumpe
  • Windeltasche mit Windeln
  • Eventuell ein Notfall-Radset (mit Platten-Pickerl)
  • Handyhalterung

Tipps zur Sicherheit, Navigation und Tagesplanung

Sicherheit: Pannenschutz

Auch auf einer Radreise kann mal etwas passieren, deshalb empfehlen wir auf jeden Fall eine Reiseversicherung. Wir haben unsere über den ÖAMTC, wo auch ein Pannendienst bei Radunfällen inkludiert ist. Auf unserer Radreise nach Wiener Neustadt hatte Philip einen Platten. Zum Glück war ein Fahrradgeschäft am Weg, wo er gleich einen neuen Reifen bekam. Wäre das an einem Sonntag passiert, hätten wir den ÖAMTC kontaktieren müssen.

Versicherung Fahrradreise mit Kindern
Philips kaputter Reifen

Navigation

Zum Navigieren haben wir unser Handy verwendet, das wir mit einer Handyhalterung am Fahrrad befestigt haben – so ist es einfach sicherer. Meist haben wir mit Google Maps navigiert, manchmal aber auch mit der EuroVelo-Seite, da Google nicht immer den passenden Radweg angezeigt hat.

Handyhalterung Fahrrad Radreise
Unsere Handyhalterung fürs Fahrrad

Tagesplanung

Einen Tag vor der Abreise haben wir unsere Radreise mit Kindern grob geplant. Auf der Karte haben wir uns markiert, welche Ausflugsziele wir ansteuern möchten und auch die Unterkünfte haben wir jeweils spontan einen Tag im Voraus gebucht. Wichtig ist, dass Kinder, die selbst fahren, konzentriert bleiben, da sonst schnell Unfälle passieren können. Wir sind ausschließlich tagsüber unterwegs gewesen und haben darauf geachtet, vor Einbruch der Dunkelheit einzukehren – Sicherheit geht einfach vor.

So bleiben Kinder motiviert: Pausen, Spielplätze und kleine Ziele

Vor allem Kleinkinder müssen bei längeren Fahrradrouten immer wieder motiviert werden. Unsere Taktik, unterwegs Spielplätze und Ausflugsziele einzuplanen, hat sich dabei absolut bewährt. MC und Nunu lieben es, im Grünen zu picknicken – ideal für eine kurze Pause zwischendurch. Die längste Etappe, die wir auf der Reise am Stück gefahren sind, war übrigens die Strecke von Wien nach Laxenburg und hat knapp 2 Std. gedauert!

Kinderfreundliche Unterkünfte entlang der Route

Einen Tag vor unserer Abreise haben wir spontan Unterkünfte entlang des Radwegs gebucht und sind dabei auf eine besonders günstige, kinderfreundliche und außergewöhnliche Unterkunft gestoßen – das Schlaffass Thalern. In der Nähe von Guntramsdorf haben wir dort als 5-köpfige Familie um 100 Euro übernachtet. Es war richtig gemütlich, und dank einer zusätzlichen Matratze hatten wir auch zu fünft ausreichend Platz. Inmitten der Weingärten aufzuwachen war einfach traumhaft. Während die Kinder UNO spielten, haben Philip und ich den Abend mit einem Gläschen Wein ausklingen lassen.

Übernachten im Schlaffass Thalern Radreise mit Kindern
Unser Schlaffass

Die zweite Nacht haben wir in Theresienfeld bei meinen Eltern verbracht. Alternativ gibt es in Wiener Neustadt aber auch einige passende Unterkünfte.

Reiseroute im Überblick

Insgesamt haben wir unsere Reiseroute von Wien nach Wiener Neustadt auf 3 Tage aufgeteilt. Jedoch kann man die Strecke rein theoretisch auch an einem Tag (hängt vom Alter under Kondition der Kinder ab) oder an zwei Tagen zurücklegen. Da wir jedoch mehrere Ausflugsziele entlang der Route besucht haben, waren drei Tage ideal für uns. Am letzten Tag sind wir von Wiener Neustadt zurück nach Wien gefahren.

Gesamtlänge, Höhenmeter & Streckenverlauf

Insgesamt sind wir knapp 66 Kilometer geradelt. Da wir unterwegs mehrere Ausflugsziele besucht haben, ist die Strecke etwas länger geworden, als wenn man direkt von Wien nach Wiener Neustadt fährt. Der höchste Punkt auf unserer Route war der Wiener Berg.

Wie kinderfreundlich ist die Strecke?

Zusammenfassend war die Strecke sehr angenehm zu fahren und wir waren fast durchgehend auf Radwegen unterwegs – vor allem auf dem EuroVelo 9 und dem Thermenradweg. Zwischendurch gab es auch kurze Abschnitte mit Schotter, wo man etwas achtsamer fahren muss. In kleineren Orten, wo es keine Radwege gab, sind die Kinder auf dem Gehsteig gefahren. Insgesamt ein super Radweg, auch mit jüngeren Kindern.

Tag 1: Von Wien nach Laxenburg und weiter nach Thalern (Guntramsdorf)

Gestartet sind wir von zuhause im 3. Bezirk in Wien und in Favoriten auf den EuroVelo 9 Radweg eingestiegen. Entlang der Straße hatten wir einige rote Ampeln, daher waren wir, besonders mit den Kindern, sehr vorsichtig unterwegs. Vorne fuhr Philip mit Baby Baozi im Anhänger, dahinter Nunu, dann MC, und ich war das Schlusslicht. Über Vösendorf ging es zu unserem ersten Ausflugsziel, dem Schloss Laxenburg. Für die 23 Kilometer haben wir knapp zwei Stunden gebraucht. Baby Baozi hat die ganze Fahrt im ABC Design TOUR Fahrradanhänger verschlafen.

Radreise mit Kindern Fahrradanhänger TOUR ABC Design
Abfahrt bei unseren Unterkunft am Weingut Thalern

Ausflugsziel: Schlosspark Laxenburg

Unser erster Zwischenstopp war Laxenburg. Nach einem kurzen Eis-Stopp ging es für uns in den Schlosspark Laxenburg. Dank unserer Niederösterreich-CARD hatten wir kostenlosen Eintritt. Direkt beim Eingang gibt es einen Fahrradständer für Besucher:innen.

Thermenradweg mit Kindern Eissalon Laxenburg
Der Eissalon Laxenburg vor dem Schloss

Das Highlight im Park war definitiv der riesige Spielplatz mit einem kleinen und einem großen Spiel-Schloss für Kinder. Es gibt außerdem eine Sandkiste, Wippen, Klettertürme, ein Piratenschiff und vieles mehr zu entdecken. Öffentliche WCs und ein Trinkbrunnen befinden sich gleich hinter dem Spielplatz.

Thermenradweg mit Kindern Spielplatz Schloss Laxenburg
Der neue große Spielplatz im Schloss Laxenburg

Insgesamt haben wir hier etwa 1,5 Stunden verbracht, bevor wir weitergeradelt sind.

Abendessen: Heuriger Gausterer 69 in Guntramsdorf

Anschließend ging unsere Radreise noch etwa 6 km weiter zum Heurigen Gausterer 69. Dort gab es nicht nur köstliche österreichische Schmankerl, sondern auch eine Indoor-Spielecke und einen kleinen Outdoor-Spielplatz. Kindermenü und Hochstühle sind ebenfalls vorhanden – wir waren begeistert. Ein Radständer ist direkt beim Eingang.

Kinderfreundlicher Heuriger mit Spielplatz Gausterer 69
Der schöne Spielplatz im Innenhof des Heurigen

Danach sind wir noch rund 2,5 km zu unserer Unterkunft weitergeradelt, ein kurzes Stück entlang der Straße.

Günstiger Unterkunftstipp für Familien in Thalern

Einen Tag vor Abreise haben wir entlang des Radwegs online nach Unterkünften gesucht und sind auf die Schlaffässer Thalern gestoßen, wo wir für eine Nacht geblieben sind. Nach dem Besuch beim Heurigen sind wir dort angekommen und konnten mit einem Code, den wir vorab erhalten hatten, selbst einchecken. Direkt davor liegt ein schönes Gasthaus mit Rutsche im Gastgarten und sehr freundlichem Personal. Ein besonderes Highlight waren die sieben Baby-Uhus in den Bäumen – ein echtes Naturerlebnis.

Im Fassdorf gibt es sogar einen Whirlpool und Fahrradständer sind ebenfalls vorhanden. Wir haben in unserem Fass gut geschlafen und uns richtig wohlgefühlt. Toiletten und Duschen befinden sich in einem separaten Gebäude und werden gemeinsam mit anderen Gästen genutzt. Eine wirklich coole, außergewöhnliche und empfehlenswerte Unterkunft in Guntramsdorf.

>> Schlaffass buchen

Tag 2: Von Guntramsdorf über Bad Vöslau nach Theresienfeld

Am zweiten Tag unserer Radreise sind wir von Guntramsdorf über Bad Vöslau und Leobersdorf bis nach Theresienfeld geradelt. Unterwegs haben wir mehrere Parks und Spielplätze besucht, wo die Kinder sich austoben konnten. Zwischendurch hatte Philip leider einen Platten, der aber zum Glück rasch repariert werden konnte.

Frühstück in Guntramsdorf & Radplatten

Nach einer gemütlichen Nacht in unserem Fass sind wir gleich 1,7 km weiter nach Guntramsdorf geradelt, um bei „Der Mann“ frühstücken zu gehen. Auf dem kurzen Weg dorthin hatte Philip leider einen Platten. Zum Glück war Samstag und direkt neben dem Lokal gab es ein Radgeschäft, das sogar geöffnet hatte. Während Philip den Reifen tauschen ließ, habe ich mit den drei Kindern allein gefrühstückt. Die Filiale hat sogar eine kleine Spielecke für Kinder – große Empfehlung!

Der Mann Guntramsdorf Spielecke mit Kindern
Die Spielecke im „Der Mann“ Guntramsdorf

Traiskirchen mit Kindern entdecken

Nach dem Frühstück sind wir weiter in das 4,4 km entfernte Traiskirchen geradelt, wo wir meine Oma im Pflegeheim besucht und noch bei Freunden auf einen Kaffee vorbeigeschaut haben. Falls du mit Kindern einen Zwischenstopp in Traiskirchen planst, können wir den Regenbogenspielplatz oder das Traiskirchen Museum empfehlen – beides tolle Aktivitäten mit Kindern.

Bad Vöslau: Pause und Pizza im Schlosspark

Über den Euro Velo 9 Radweg sind wir knapp 12 km nach Bad Vöslau in den Schlosspark geradelt, dafür haben wir rund 50 Minuten gebraucht. Baby Baozi hat die Fahrzeit für seinen Mittagsschlaf im Fahrradanhänger TOUR von ABC Design genutzt.

Im Schlosspark wartet ein großer Spielplatz mit Sandkiste, Wasserspielen, Schaukel und Rutschen. Philip hat uns aus dem neuen Pizzalokal „Da Aurora“ zwei neapolitanische Pizzen geholt, die wir im Park gegessen haben. Wenn deine Kinder gerne Minigolf spielen, können wir Chris’ Corner Minigolf und Tennis empfehlen – der Besitzer war super freundlich und hat uns sogar das WC benutzen lassen. Kaffee gibt’s dort übrigens auch.

Leobersdorf: Generationen Park

Vom Schlosspark in Bad Vöslau ging es knapp 7,4 Kilometer weiter über den Thermenradweg zum Generationenspielplatz in Leobersdorf. Den Spielplatz haben wir schon öfter mit unseren Kindern besucht und sind jedes Mal aufs Neue begeistert. Zufällig fand gerade ein großes Fest statt, weshalb es zusätzlich jede Menge Programm gab.

Aber auch ohne Fest gibt es hier genug zu entdecken. Der Spielplatz bietet viele Spielgeräte für Kleinkinder und ältere Kinder. Nach fast zwei Stunden Spielen und einem gemütlichen Picknick haben wir unsere Radreise fortgesetzt.

Übernachtung in Theresienfeld

Von Leobersdorf ging es über den Thermenradweg und den Euro Velo 9 weiter nach Theresienfeld. Die Strecke ist gut zu befahren, nur das letzte Stück zu meinem Elternhaus, wo wir übernachtet haben, führte über eine Straße, auf der man besonders vorsichtig fahren muss. Falls du eine Unterkunft in der Nähe der Aqua Nova suchst, habe ich hier ein paar Empfehlungen für dich:

Wiener Neustädter Kanal Fahrradanhänger
Am Weg nach Theresienfeld

>> Unterkünfte in Wiener Neustadt

Tag 3 : Schwimmen im Aqua Nova Wiener Neustadt und Rückfahrt mit dem Zug

Am letzten Tag haben wir noch das Erlebnisbad Aqua Nova besucht und sind danach weiter zum Hauptbahnhof geradelt. Von dort aus ging es mit dem Zug in knapp einer Stunde zurück nach Wien. Vom Hauptbahnhof waren es nur noch ein paar Kilometer bis nach Hause.

Erlebnisbad Aqua Nova Wiener Neustadt

Nachdem wir bei meinen Eltern zu Mittag gegessen hatten, sind wir mit den Rädern ins 3,8 km entfernte Erlebnisbad Aqua Nova gefahren. Seit Kurzem gibt es dort nicht nur ein Hallenbad, sondern auch einen neuen Außenbereich mit Spielplatz, Babybecken und weiteren Pools.

Da es noch etwas zu kühl war, waren die Kinder nur drinnen schwimmen. Auch dort gibt es ein Baby- und Kleinkindbecken, eine große Wasserrutsche, ein Erlebnisbecken und ein Sportbecken. Für Erwachsene gibt es einen eigenen Saunabereich.

Besonders praktisch: Mit der Niederösterreich-CARD ist der Eintritt einmalig kostenlos – das haben wir natürlich genutzt, bevor es weiter zum Bahnhof Wiener Neustadt ging.

Letzte Etappe zum Bahnhof Wiener Neustadt: Spielplatzbesuch und Mittagessen

Da Schwimmen bekanntlich Lust auf Pommes macht, sind wir vom Erlebnisbad direkt zum neuen McDonald’s gefahren – nur 1,6 km entfernt und in weniger als 5 Minuten mit dem Rad erreichbar. Dort gibt es auch einen Outdoor-Spielplatz für Kinder, der bei unserem Besuch leider gerade defekt war. Mehr familienfreundliche Lokale in Wiener Neustadt findest du übrigens im Beitrag über Wiener Neustadt mit Kindern.

>> Zum Beitrag Wiener Neustadt

Entlang des Wiener Neustädter Kanals zu radeln war richtig schön. Einen kurzen Stopp haben wir noch im Anton-Wodica-Park eingelegt, wo die Kinder trotz des durchwachsenen Wetters kurz am Spielplatz gespielt haben, bevor es weiter zum Wiener Neustädter Hauptbahnhof ging.

Anton-Wodica-Park Wiener Neustadt mit Kindern
Anton-Wodica-Park in Wiener Neustadt

>> Ausflugsziele mit Kindern in Wiener Neustadt

Rückfahrt mit dem Zug – Tipps zur Fahrradmitnahme

Mein Top-Tipp fürs Zugfahren mit Kindern und Fahrrädern: unbedingt genug Zeit einplanen. Die Bahnsteige sind mit Rädern und Fahrradanhänger nur über den Lift erreichbar – als 5-köpfige Familie dauert das einfach länger.

Fahrradabteil ÖBB Railjet
Das Farradabteil im ÖBB Railjet

Wir haben unsere Tickets inkl. Fahrradtickets vorab über die ÖBB-App gekauft, und zwar nur für die Erwachsenenräder. Beim Einsteigen hat uns ein liebes Pärchen geholfen – danke nochmal! Unser Fahrradanhänger Tour von ABC Design hat zwar durch die Zugtür gepasst, aber nicht durchs Abteil, also blieb er im Eingangsbereich stehen. Das ist bei den meisten Fahradanhängern für zwei Kinder jedoch so.

Fahrradanhänger ÖBB Railjet ABC Design TOUR
Unser Fahrradanhänger im Zwischenabteil

Im Railjet gab es genug Platz für die Fahrräder. Das Fahrradabteil war gleich beim Familienabteil, wo ich mit MC, Nunu und Baby Baozi im Kinderkino die Zeit verbracht habe. Die 31 Minuten zum Hauptbahnhof Wien sind richtig schnell vergangen.

Fahrrad ÖBB Railjet Wien
Am Heimweg vom HBF Wien

Vom Wiener Hauptbahnhof ging’s dann noch 3,5 km mit dem Rad nachhause geradelt!

Fazit – Unsere Erfahrungen mit der Radreise mit Kindern

Wenn du auf der Suche nach einem Mikro-Abenteuer mit Kindern bist, ist eine Radreise von Wien nach Wiener Neustadt genau das richtige Erlebnis für dich und deine Familie. Die Strecke ist auch an einem Wochenende gut machbar. Aus unserer Erfahrung würde ich die Tour für Kinder, die selbst fahren möchten, ab etwa 4 Jahren empfehlen.

Im Gegensatz zu unseren Radreisen nach Bratislava oder Tulln, wo wir die Strecke an einem Tag durchgefahren sind, war diese Tour deutlich entspannter. Wir haben unterwegs viele Ausflugsziele besucht – so wurde der Weg selbst zum Erlebnis.

Auch das Übernachten im Schlaffass war für unsere drei Kinder ein echtes Highlight!

Unsere Empfehlung für Familien mit Baby oder Kleinkind

Ein gewisses Verständnis von Straßenverkehrsregeln sollte bei fahrradfahrenden Kindern schon vorhanden sein. Wenn das noch nicht der Fall ist, empfiehlt es sich, das Laufrad oder Fahrrad am Anhänger zu befestigen. So kann das Kind ein paar Etappen selbst fahren und zwischendurch im Fahrradanhänger mitfahren.

Babys und Kleinkinder können, wie bei uns, problemlos im Anhänger mitreisen und dort auch ihren Mittagsschlaf machen. Das hat auch schon bei unserer Radreise nach Tulln gut funktioniert, als Baby Baozi erst ein paar Monate alt war.

Weiterführend Beiträge

>> Packliste: Handgepäck für 5-köpfige Familie
>> Testbericht: Fahrradanhänger Tour von ABC-Design
>> Wiener Neustadt mit Kindern: Die besten Ausflugsziele & Aktivitäten

0 Shares

Schreibe einen Kommentar

0 Shares
Teilen
Pin